Business Management
Universitätskurs

Der Universitätskurs „Business Management“ vermittelt einerseits ein grundlegendes kaufmännisch- wirtschaftliches Fachwissen und andererseits Spezialwissen im organisatorisch, administrativen Fachbereich. Die Inhalte sind so abgestimmt, dass kein spezielles Vorwissen in den einzelnen Lehrveranstaltungen vorausgesetzt wird.

Dauer und Gliederung

Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen und entspricht 296 Kontaktstunden, d.h. das Stundenausmaß pro Woche umfasst ca. 34 Stunden.

Kurszeiten:

Montag – Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-17:00
Freitag: 08:00-13:00

Zulassungsvoraussetzungen

  • Akademikerinnen und Akademiker aller Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung)
  • sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation: Matura (Hochschulreife) + mind. 3 Jahre Managementerfahrung inkl. Mitarbeiter- und Budgetverantwortung  (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung)
  • und sehr guten Deutschkenntnissen.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre/n AMS Berater/in.

Lehrveranstaltungstypen

Im Lehrplan werden folgende Lehrveranstaltungstypen angeboten:

Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann.

Kurse (KS): Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden die Lehrinhalte gemeinsam mit den Lehrenden erfahrungs- und anwendungsorientiert bearbeiten.

Übungen (UE): Übungen haben den praktisch-beruflichen Zielen zu entsprechen, darin sind konkrete Alle unter b. bis d. genannten Lehrveranstaltungstypen gelten als Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter.

Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU): sind Lehrveranstaltungen, bei welchen im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Wissensvermittlung durch Vortrag den praktisch-beruflichen Zielen entsprechend konkrete Aufgaben und ihre Lösung behandelt werden.

Kursinhalte im Detail

Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Kstd.
A.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen VO 30
A.2 Projektmanagement UE 24
A.3 Kommunikation im Business KS 18
A.4 IT KS 12
A.5 Organisation KS 12
A.6 Informationsmanagement KS 9
A.7 Marketing VO 12
A.8 Qualitätsmanagement UE 12
A.9 Team und Teamleitung UE 9
A.10 Selbstmarketing und Netzwerkmanagement UE 6
A.11 Sitzungsmanagement und Moderation KS 12
A.12 Veranstaltungsmanagement UE 12
A.13 Communication Lab UE 3
A.14 Business English UE 24
A.15 Abschlussevaluation UE 1
Gesamtsumme 10 196
Begleitende Veranstaltungen
Mentoring 4
AKI (Aktivzeit individuell) 70
WSC (Workshop-Center) ergänzende Pflichtveranstaltung 30

Detailinformationen zu den Kursinhalten

A.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhalte

  • Aufgaben und Begrifflichkeiten der Buchhaltung
  • Grundzüge der Bilanzierung inkl. Bewertungsvorschriften (Bilanz, Gewinn/Verlust)
  • Grundzüge der Doppelten Buchführung (Begriffsdefinition, Ziele und Aufgabenbereiche, Pflichten, Konten und Buchungstechnik)
  • Informationsvorschriften Jahresabschluss und Grundzüge der Bilanzanalyse
  • Finanzierungsarten
  • Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
  • Definition von Kostenarten, Kostenträger, Kostenstellen
  • Kostenrechnung inkl. Betriebsüberleitungsbogen
  • Kalkulation – Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation
  • Stückkalkulation, Kalkulation einer Dienstleistung, eines Halbfabrikates, Kostenträgerstückrechnung
  • Break-Even-Analyse und Deckungsbeitragsrechnung
  • Ermittlung von Brutto- und Nettoverkaufspreis
  • Kund_innenrabatte

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • einen Überblick über die Grundzüge der Buchhaltung, der Ein- und Ausgabenrechnung, der doppelten Buchführung, der Finanzrechnung und der Kostenrechnung zu geben.

A.2 Projektmanagement

Inhalte

  • Grundlagen des agilen Projektmanagements
  • Begriff und Aufgaben des Projektmanagements
  • Methoden und Techniken des Projektmanagements (von der Projektdefinition bis zu Projektfallen)
  • Projektauftrag – Inhalte und Herausforderungen
  • Projektabwicklung – Planung und Steuerung der Aufgabenabwicklung
  • Projektevaluierung – Projektabschlussbericht und Ergebnisse bzw. Projektcontrolling

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Aufgaben des Projektmanagements zu benennen und Methoden und Techniken daraus anzuwenden;
  • ein Projekt zu planen (Ziele, Vorgehen, Budget, Team etc.);
  • die Grundlagen des agilen Projektmanagements zu überblicken.

A.3 Kommunikation im Business

Inhalte

  • Grundlagen der Kommunikation (Watzlawick und Schulz von Thun)
  • Aktives Zuhören (Hören, Hinhören, Zuhören, Aktives Zuhören)
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung des Kommunikationsverhaltens (Johari-Fenster etc.)
  • Feedback-Regeln
  • Grundverständnis von Rhetorik (Sprache, Körpersprache etc.)
  • Merkmale einer gelungenen Präsentation
  • Kunst des richtigen Fragens
  • Mitarbeiter_innengespräch (Schwerpunkt Kritikgespräch)
  • Sachbezogenes Verhandeln
  • Besonderheiten in der Online-Kommunikation

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • sich in der Geschäftswelt insofern kompetent und professionell zu bewegen, als sie die Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation und der Gesprächsführung beherrschen;
  • sich selbst und ihre Inhalte mit adäquaten Techniken zu präsentieren und mit einem überzeugenden Auftritt zu punkten und zu begeistern;
  • Methoden für virtuelle Meetings und Online-Kommunikation professionell umzusetzen.

A.4 IT

Inhalte

  • Word (Professionelle Serienbriefgestaltung)
  • Excel (Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Diagramme, Statistiken, Pivot-Tabelle)
  • PowerPoint (Erstellung einer professionellen Präsentation, Tipps und Tricks)
  • Outlook – E-Mail (Arbeiten mit Terminen, Aufgaben)

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • einen professionellen Serienbrief in Word zu erstellen, grundlegende Funktionen in Excel anzuwenden und eine Präsentation professionell zu gestalten.

A.5 Organisation

Inhalte

  • Was ist Organisation?
  • Organisationsstrukturen
  • Auf- und Ablauforganisation
  • Lernende Organisation
  • Resiliente und volatile Organisation
  • Besonderheiten in der VUCA-World
  • Persönliche Organisation, Termin- und Zeitmanagement

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Strukturen und Aufgaben einer Organisation unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VUCA-Welt zu benennen;
  • sich eigenständig zu organisieren sowie Termine und Zeit professionell zu managen.

A.6 Informationsmanagement

Inhalte

  • Aufgaben einer IT-Abteilung
  • Inhaltliche Dokumentenerschließung
  • Informations- und Kommunikationstechnologien auf IT-Basis
  • Methoden und Instrumente der Informationsbeschaffung und -vermittlung (z.B. Datenbanken verwenden und anlegen, Statistiken, Auszüge etc.)
  • Data Base und Data Mining

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Information professional aufzubereiten.

A.7 Marketing

Inhalte

  • Marketinggrundlagen
  • 9 Ps des Marketings – Inhalte und Umfang von Marketingkonzepten
  • Marketingstrategien – Inhalte und strategische Varianten
  • Internetmarketing – aktuelle Herausforderungen der neuen Medien
  • Inhalte eines Marketing-Plans als Teil des Business-Plans
  • Marktsegmentierung
  • Umfeld- und SWOT-Analysen mit Umsetzungsstrategien

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • grundlegende Marketingkenntnisse im Business-Management-Bereich anzuwenden.

A.8 Qualitätsmanagement

Inhalte

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Aufgaben des Qualitätsmanagements
  • Qualitätsmanagementgrundsätze
  • Prozessdokumentation
  • Prozessablauf und -analyse
  • Strategisches Prozessmanagement
  • Zertifizierung
  • Kund_innenbindungsmanagement

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Qualitätssicherung im Unternehmen durchzuführen und mit Kund_innenbeschwerden professionell umzugehen.

A.9 Team und Teamleitung

Inhalte

  • Team und Teamrollen (unterschiedliche Modelle etc.)
  • Unterschied Team/Gruppe
  • Teamentwicklung (z.B. Teamuhr nach Tuckman etc.)
  • Führungsmodelle, Führungsstile und Führungstechniken (Management by …, Teammitglieder typgerecht führen, die Kunst der Kritik …)
  • Umgang mit Teammitgliedern, Kolleg_innen, Vorgesetzten
  • Führung im Wandel – agile Führungskompetenzen

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • ein Team kompetent zu leiten/zu führen.

A.10 Selbstmarketing und Netzwerkmanagement

Inhalte

  • Selbstbild/Fremdbild – erster Eindruck
  • Selbstwert
  • Übung zum Erkennen versteckter Potenziale und Talente
  • Methoden zur Formulierung der Positionierung (Elevator Pitch, Storytelling)
  • Selbstpräsentation der Positionierung und Marke Ich (Eigen-PR)
  • Strategien für ein gelungenes Selbstmarketing
  • Stimmiges Erscheinungsbild

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • sich selbst zu vermarkten und Netzwerke aufzubauen.

A.11 Sitzungsmanagement und Moderation

Inhalte

  • Gesamtplanung von Sitzungen, Workshops etc. von der Einladung bis zum Protokoll, um gute Diskussions- und Besprechungsbedingungen zu schaffen
  • Die Aufgaben der Sitzungsleitung wahrnehmen
  • Moderationstechniken kennen und die jeweils passende anwenden
  • Die eigene Kommunikation wirkungsvoll in Verhandlungen einsetzen
  • Besonderheiten und Methoden für virtuelle Meetings und Online-Kommunikation

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • effiziente Besprechungen und Workshops zu planen, durchzuführen und zu moderieren.

A.12 Veranstaltungsmanagement

Inhalte

  • Von der Idee bis zur Umsetzung und Nachbearbeitung
  • Anleitung zur Zusammenstellung überschaubarer Arbeitspakete
  • Potenzielle Fehlerquellen und allfällige Rettungsmaßnahmen
  • Kongresse und Tagungen, Eröffnungen
  • Besonderheiten von Events

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Veranstaltungen von der Idee über den Ablauf und die Durchführung bis zur Nachbereitung zu planen, zu leiten und zu organisieren (Praxis).

A.13 Communication Lab

Inhalte

  • Durchführung einer Veranstaltung bzw. Präsentation eines Gruppen-Projektes nach den in den Kursveranstaltungen A.2, A.11 und A.12 angeführten Inhalten

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die in den Kursveranstaltungen A.2, A.11 und A.12 erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer Projektarbeit (inkl. Präsentation) und einer Veranstaltung umzusetzen.

A.14 Business English

Inhalte

  • Business Small Talk (Gesprächsführung in verschiedenen Situationen)
  • Grammatik und Sprache in anspruchsvoller Konversation korrekt einsetzen
  • Fachspezifisches Vokabular für Business Management

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • sich in englischer Sprache in geschäftsrelevante Themen einzubringen
  • persönliche Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiterzuentwickeln.

A.15 Abschlussevaluation

Inhalte

  • Sach- und fachgerechte Rückmeldung zu Kursinhalten, -ablauf und Transfermöglichkeiten

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Kursinhalte sowie deren Transfermöglichkeiten sach- und fachgerecht zu reflektieren.

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätskurses (siehe § 5 Prüfungsordnung des Mitteilungsblattes) erhalten die Absolvent_innen von der Karl-Franzens-Universität Graz ein Zertifikat. Zusätzlich wird eine Teilnahmebestätigung vom Akademiker_innenzentrum Wien überreicht.

Auszug aus dem § 5 Prüfungsordnung
Für den positiven Abschluss des Universitätskurses müssen alle Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert werden. In Summe muss eine Anwesenheit von mindestens 80 % im Universitätskurs gegeben sein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen