Financial Business Management
Universitätskurs

Die Inhalte werden auf ein Unternehmen des Handels, Gewerbes und der Dienstleistung übertragen und umgesetzt. Dabei wird das Unternehmen vernetzt dargestellt und soll als interaktiver Prozess begriffen werden, um als Informations- und Entscheidungsbasis für die Unternehmensleitung zu dienen.
Damit „auf gleicher Augenhöhe“ mit kaufmännischen Fach- oder Führungskräften kommuniziert bzw. argumentiert werden kann, wird ein theoretischer und praktischer Überblick über die betrieblichen Abläufe und Zusammenhänge eines Unternehmens für den Berufsalltag gegeben.
In kompakter, anschaulicher Form werden die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge aus der Unternehmenspraxis dargestellt.
Dauer und Gliederung
Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen und entspricht 296 Kontaktstunden, d.h. das Stundenausmaß pro Woche umfasst ca. 34 Stunden.
Kurszeiten:
Montag – Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-17:00
Freitag: 08:00-13:00
Zugangsvoraussetzungen
- Akademikerinnen und Akademiker aller Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung)
- sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation: Matura (Hochschulreife) + mind. 3 Jahre Managementerfahrung inkl. Mitarbeiter- und Budgetverantwortung (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung)
- und sehr guten Deutschkenntnissen.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre/n AMS Berater/in.
Kursinhalte im Detail
Lehrveranstaltungstitel | Typ | ECTS | Kstd. | |
---|---|---|---|---|
A1 | Externe Rechnungslegung | VU | 27 | |
A2 | Kostenrechnung | VU | 36 | |
A3 | Finanzierung | VO | 12 | |
A4 | Kommunikation im Business | UE | 18 | |
A5 | Instrumente der Unternehmensleitung | VU | 33 | |
A6 | Planung und Budgetierung | UE | 21 | |
A7 | Rechts- und Organisationsformen | KS | 6 | |
A8 | Team- und Teamleitung | UE | 12 | |
A9 | Business English | UE | 27 | |
Abschlussprüfung | 3 | |||
Summe | 8 | 195 | ||
Abschlussevaluation | UE | 1 | ||
Gesamtsumme | 8 | 196 | ||
– | ||||
Begleitende Veranstaltungen | ||||
Mentoring | 4 | |||
AKI (Aktivzeit individuell) | 70 | |||
WSC (Workshop-Center) ergänzende Pflichtveranstaltung | 30 |
Detailinformationen zu den Kursinhalten
A1: Externe Rechnungslegung
Anhand eines Fertigungsbetriebes sollen die Teilnehmer_innen eine systematische Einführung in die doppelte Buchhaltung und Bilanzierung erhalten, um die Auswirkungen typischer Geschäftsfälle auf die Bilanz und G&V sowie deren Wechselspiel abschätzen zu können.
A2: Kostenrechnung
Die Teilnehmer_innen werden mit dem Instrumentarium der Kostenrechnung am Beispiel eines Fertigungsbetriebes vertraut gemacht. Im Übungsteil soll in Gruppen die Umsetzung dieser Instrumente für einen Dienstleistungs-, Gewerbe- und Handelsbetrieb erfolgen.
A3: Finanzierung
Die Teilnehmer_innen bekommen einen Überblick über die Instrumente der unterschiedlichen Refinanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen, können deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss abschätzen und sie in die Kostenrechnung einarbeiten. Es wird auch die Sicht der Banken dargestellt sowie die Auswirkung der Kreditarten auf die Zinsberechnung.
A4: Kommunikation im Business
Die Teilnehmer_innen lernen, sich in der Geschäftswelt kompetent und professionell zu bewegen. Sie beherrschen die Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation und der Gesprächsführung (z.B. in Verhandlungen, gegenüber KundInnen, mit MitarbeiterInnen). Dadurch kann durchaus ein Wettbewerbsvorteil gewährleistet sein. Durch Techniken wie aktives Zuhören, Feedback-Regeln, Paraphrasieren oder gewaltfreie Kommunikation können Informationen besser „gesendet“, das Gegenüber besser wahrgenommen und so im Geschäftsleben Missverständnisse aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Kommunikation vermieden werden.
Des Weiteren lernen die Teilnehmer_innen in praktischen Übungen sich und Inhalte mit adäquaten Techniken zu präsentieren und mit einem überzeugenden Auftritt zu punkten und zu begeistern.
A5: Instrumente der Unternehmensleitung
Es sollen über allgemein verwendete betriebswirtschaftliche Instrumente die Daten aus der internen und externen Unternehmensrechnung für Entscheidungen der Unternehmensleitung zweckmäßig verdichtet und deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb besprochen werden. Im Übungsteil sollen diese Instrumente auf die Ergebnisse der Gruppenarbeiten aus der Kostenrechnung angewendet werden.
A6: Planung und Budgetierung
Aus den Teilergebnissen der Gruppenarbeiten sollen ein Budget erstellt und so die Lehrinhalte der vorigen Lehreinheiten auf komplexer Ebene geübt, verknüpft und vertieft werden. Auf Basis dieses Budgets soll nun in einem weiteren Schritt ein Businessplan mit dem Fokus auf den betriebswirtschaftlichen Teil erstellt werden.
A7: Rechtsformen und Organisation
Die Teilnehmer_innen sollen einen Überblick über das komplexe Zusammenspiel von Rechtsformen und Führungsstilen auf die (gelebte) Organisation eines Unternehmens erhalten. Dabei wird auf die Gruppenarbeiten der vorigen Lehrveranstaltungen zurückgegriffen und daraus eine geeignete Rechtsform und Organisation erarbeitet, die dann in den jeweiligen Businessplan eingearbeitet werden soll.
A8: Team und Teamleitung
Die Teilnehmer_innen erlernen, wie ein Team funktioniert. Sie wissen um den Unterschied zwischen Team und Gruppe und kennen die Phasen einer Teamentwicklung. Des Weiteren wissen sie um die verschiedenen Modelle der „Rollen“ in einem Team und erfahren mittels Übungen die eigene Rolle. Sie erfahren und erkennen die notwendigen Kompetenzen einer (Team-)Leitung und können darüber hinaus verschiedene Führungsstile unterscheiden.
A9: Business English
Die Teilnehmer_innen können sich in geschäftsrelevanten Themen einbringen und entwickeln ihre persönlichen Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiter.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Gesamtprüfung. Sie kann erst absolviert werden, wenn alle Prüfungsfächer des Universitätskurses positiv absolviert wurden. Gegenstand der Abschlussprüfung sind die folgenden Lehrveranstaltungen:
A.1 Externe Rechnungslegung
A.2 Kostenrechnung
A.3 Finanzierung
A.4 Kommunikation im Business
A.5 Instrumente der Unternehmensleitung
A.6 Planung und Budgetierung
A.7 Rechts- und Organisationsformen
A.8 Team- und Teamleitung
A.9 Business English