Digitalisierungsmanagement
Universitätskurs

Im Universitätskurs Digitalisierungsmanagement wird grundlegendes Fachwissen in Bezug auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Verwendung von spezifizierten Anwendungen vermittelt. Vor dem Hintergrund stetiger technologischer Weiterentwicklung und zunehmender wirtschaftlicher Volatilität in einer digitalisierten Geschäftswelt erwerben die Teilnehmer_innen weiters einen fundierten Gesamtüberblick über Tools und Anwendungen, die sie strategisch in der Arbeitswelt einsetzen können.

Dauer und Gliederung

Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen und entspricht 296 Kontaktstunden, d.h. das Stundenausmaß pro Woche umfasst ca. 32 Stunden.

Kurszeiten:

Montag – Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-17:00
Freitag: 08:00-12:00

Zulassungsvoraussetzungen

  • Akademikerinnen und Akademiker aller Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung)
  • sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation: Matura (Hochschulreife) + mind. 3 Jahre Managementerfahrung inkl. Mitarbeiter- und Budgetverantwortung  (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung)
  • und sehr guten Deutschkenntnissen.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre/n AMS Berater/in.

Lehrveranstaltungstypen

Im Lehrplan werden folgende Lehrveranstaltungstypen angeboten:

Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann.

Kurse (KS): Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden die Lehrinhalte gemeinsam mit den Lehrenden erfahrungs- und anwendungsorientiert bearbeiten.

Übungen (UE): Übungen haben den praktisch-beruflichen Zielen zu entsprechen, darin sind konkrete Alle unter b. bis d. genannten Lehrveranstaltungstypen gelten als Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter.

Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU): sind Lehrveranstaltungen, bei welchen im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Wissensvermittlung durch Vortrag den praktisch-beruflichen Zielen entsprechend konkrete Aufgaben und ihre Lösung behandelt werden.

Kursinhalte im Detail

Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Kstd.
A.1 Grundlagen der digitalen Informationswirtschaft VO 24
A.2 e-Strategie KS 18
A.3 Marketing und Vertrieb VU 24
A.4 Betriebliche Informationssysteme VU 18
A.5 Datenbanken und Cloudtechnologien VU 15
A.6 Kommunikation und Führung UE 12
A.7 Human Resources KS 12
A.8 Rechnungswesen und Finanzen KS 12
A.9 Informationssicherheit und Datenschutz VU 12
A.10 Qualitätsmanagement VU 12
A.11 Business English UE 21
A.12 Projektmanagement VU 12
A.13 Abschlussevaluation UE 1
Abschlussprüfung 3
Gesamtsumme 10 196
Begleitende Veranstaltungen
Mentoring 4
AKI (Aktivzeit individuell) 70
WSC (Workshop-Center) ergänzende Pflichtveranstaltung 30

Aktivzeit individuell:

In dieser Zeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bewerbungstätigkeiten aktiv fortsetzen, sich auf Prüfungen vorbereiten und an Seminararbeiten, Präsentationen arbeiten. Ausgebildetes Personal steht für Fragen jederzeit zur Verfügung. Erweitert wird dieses Angebot durch optionale Kurzvorträge inkl. Diskussion mit externen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Öffentlichen Verwaltung usw.

Ergänzende Pflichtveranstaltungen WSC:

  • Kommunikation und Bewerbungsmanagement, 30 UE
  • Kommunikation (u.a. Kommunikationsmodelle, Grundlagen, Gewaltfreie Kommunikation)
  • Gender & Diversity (u.a. Umgang mit Interkulturalität)
  • Social Requirements (u.a. Erwartungshaltung von Unternehmen)
  • Arbeitsmarkt (u.a. AMS-Jobportal, Trends, aktuelle Berufsbilder)
  • Bewerbungstechniken (u.a. Analyse Bewerbungsunterlagen, Kompetenzprofil)
  • Videoanalysen (u.a. Video Aufnahmen und Analysen von Bewerbungssituationen
  • Tests/Assessments (u.a. Tests/AC im Bewerbungsprozess, verschiedene Arten von Tests)
  • Chancen überregionaler Mobilität (u.a. Erschließung überregionaler Arbeitsmärkte)
  • Frauenspezifische Angebote (welche speziellen Angebote gibt es für Frauen)

Detailinformationen zu den Kursinhalten

A.1 Grundlagen der digitalisierten Informationswirtschaft

Inhalte

  • Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung
  • Historische und technologische Entwicklung
  • Digitalisierung nach Branchen
  • Digitalisierung in Industrie, Produktion, Logistik
  • Digitalisierung im Handel (Einkauf, Verkauf)
  • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
  • Digital Finance
  • Disruptives Potenzial der Digitalisierung

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Hintergründe der aktuellen Digitalisierungsentwicklung, ihre sozioökonomischen Implikationen und rechtlichen Grundlagen darzulegen.

A.2 E-Strategie

Inhalte

  • Innovation und Innovationsmanagement
  • Verständnis für Gesamtzusammenhänge
  • Strategische und stufenweise Einführung
  • Entwicklung von E-Strategien mit Design Thinking

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • erste strategische Ansätze in der Wertschöpfungskette und das Produkt- und/oder Dienstleistungsangebot des Unternehmens zu definieren und Veränderungsschritte zu beschreiben.

A.3 Marketing und Vertrieb

Inhalte

  • Marketingtools
  • Social Media
  • Content Marketing und Content Advertising
  • Chatbots
  • Influencer
  • Messenger, Videokonferenz-Tools
  • Web Shops B2B und B2C
  • Kund_innenbindungstools

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • darzulegen, wie neue Tools den Marketing-Alltag bereichern.

A.4 Betriebliche Informationssysteme

Inhalte

  • Geschäftsprozessmanagement
  • Modellierung betrieblicher Informationssysteme
  • Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme
  • Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce
  • Managementunterstützungssysteme
  • Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Welt der innerbetrieblichen Informationssysteme sowie ihre Verwendung und Handhabung zu überblicken;
  • Vor- und Nachteile zu benennen und Entscheidungsgrundlagen aufzubereiten.

A.5 Datenbanken und Cloudtechnologien

Inhalte

  • Überblick über Datenbanken
  • Datenbank – Datenbankmanagementsystem Definitionen
  • SQL (Structured Query Language)
  • Arten, Anwendung und Eignung von Datenbanken
  • Stärken und Schwächen, Anwendbarkeit, Sicherheit
  • Cloud und Blockchain-Technologien
  • Definition Cloud Computing
  • Merkmale des Cloud Computing
  • Bereitstellungsmodelle für Clouds
  • Cloud-Typen bzw. -Service-Ebenen
  • Arten, Stärken und Schwächen
  • Funktionsweise von Blockchains
  • Die vier Innovationen der Blockchain-Technologie
  • Blockchain-Einsatzszenarien

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • unterschiedliche Datenbanken und Cloudlösungen sowie ihre Funktionsweise mit den jeweiligen Stärken und Schwächen zu überblicken;
  • die Entscheidung zu treffen, welche Lösung ihr Betrieb benötigt und welche Angebote hierfür in Frage kommen;
  • die Funktionsweise und die wesentlichen Elemente der Blockchain-Technologien zu verstehen;
  • entsprechende Potenziale und Herausforderungen zu erkennen;
  • dadurch bessere strategische Entscheidungen beim Einsatz dieser neuen Blockchain-Technologien zu treffen.

A.6 Kommunikation und Führung

Inhalte

  • VUCA-Welt
  • Kommunikation: Transparenz, Mitbestimmung, Eigenverantwortung, Information
  • Neue Kommunikationstools
  • Führen von virtuellen Teams unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming und Diversity Management
  • Führen im komplexen und agilen Projektumfeld

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Möglichkeiten und Grenzen neuer Kommunikationswege und -tools als auch moderner Managementansätze in flachen hierarchischen Strukturen in einer VUCA-Welt zu überblicken und einzuordnen.

A.7 Human Resources

Inhalte

  • Bewerbungsmanagement
  • Aus- und Weiterbildung: E-Learning
  • Digitale Personalakte

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • zu verstehen, welche Human-Resources-Aufgaben es gibt und wie sie damit Einfluss auf die Organisation nehmen können;
  • diverse Bewerbungsmöglichkeiten zu kennen und diese selbst zu nutzen;
  • sie kennen die wesentlichen Elemente von E-Learning bei Aus- und Weiterbildung und können selbst eine erstellen;
  • Kollaborationstools zu benennen und können diese anwenden.

A.8 Rechnungswesen und Finanzen

Inhalte

  • Dateninput, Datenklassifizierung und Datenmanagement
  • Buchhaltung und Rechnungslegung
  • Planung und Controlling
  • Finanzabschlusserstellung
  • Berichtslegung
  • Smart Contracts – digitale Verträge

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Digitalisierung im betriebswirtschaftlichen Planungsprozess, im Berichtswesen und in der Jahresabschlusserstellung zu erkennen und die immanenten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge auf das Geschäftsmodell zu erklären.

A.9 Informationssicherheit und Datenschutz

Inhalte

  • DSGVO
  • IT-Sicherheit in Unternehmen
  • Erkennen von Schadsoftware und Phishing Mails für Anwender_innen
  • Bestandteile von IT-Sicherheitskonzepten
  • Schutz von geheimen Daten durch Kryptografie
  • Biometrie und digitale Signatur

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Herausforderung von Datensicherheit und Datenschutz zu beleuchten und die Eckpunkte für betriebliche Sicherheitskonzepte darzustellen.

A.10 Qualitätsmanagement

Inhalte

  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Verbindung mit Digitalisierung
  • Hilfreiche Tools und Apps für digitales Qualitätsmanagement
  • Qualitätsmanagement und Digitalisierungschancen

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • darzulegen, wie Qualitätsmanagement die Ermittlung von Digitalisierungschancen in Prozessen unterstützen kann und welche nützlichen Instrumente es dafür gibt.

A.11 Business English

Inhalte

  • Business Small Talk (Gesprächsführung in verschiedenen Situationen)
  • Grammatik und Sprache in anspruchsvoller Konversation korrekt einsetzen
  • Fachspezifisches Vokabular für Digitalisierungsmanagement

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • sich in englischer Sprache in geschäftsrelevante Themen einzubringen;
  • persönliche Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiterzuentwickeln.

A.12 Projektmanagement

Inhalte

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Vorprojektphase
  • Methoden des traditionellen Projektmanagements (Orientierung am PM Standard der IPMA):
    Projektumfeldanalyse, Projektrisikoeinschätzung
    Darstellungsmöglichkeiten (PSP)
    Projektcontrolling, Projektabschluss
  • Methoden des agilen Projektmanagements
    Scrum, Kanban

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Phasen des Projektmanagements zu benennen;
  • einen Projektplan zu erstellen und ein bestehendes Projekt nachzuverfolgen.

A.13 Abschlussevaluation

Inhalte

  • Sach- und fachgerechte Rückmeldung zu Kursinhalten, -ablauf und Transfermöglichkeiten

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Kursinhalte sowie deren Transfermöglichkeiten sach- und fachgerecht zu reflektieren.

Abschlussprüfung

  1. Die Abschlussprüfung ist eine schriftliche Fachprüfung. Sie kann erst absolviert werden, wenn sämtliche anderen Leistungen erbracht wurden.
  2. Gegenstand der Abschlussprüfung sind die folgenden Lehrveranstaltungen:

A.1 Grundlagen der digitalen Informationswirtschaft

A.2 E-Strategie

A.3 Marketing und Vertrieb

A.4 Betriebliche Informationssysteme

A.5 Datenbanken und Cloudtechnologien

A.6 Kommunikation und Führung

A.7 Human Resources

A.8 Rechnungswesen und Finanzen

A.9 Informationssicherheit und Datenschutz

A.10 Qualitätsmanagement

A.11 Business English

A.12 Projektmanagement

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätskurses (siehe § 5 Prüfungsordnung des Mitteilungsblattes) erhalten die Absolventinnen und Absolventen von der Karl-Franzens-Universität Graz das Zertifikat zum Universitätskurs „Digitalisierungsmanagement“. Zusätzlich wird eine Teilnahmebestätigung vom Akademiker_innenzentrum Wien überreicht.

Auszug aus dem § 5 Prüfungsordnung
Für den positiven Abschluss des Universitätskurses müssen alle Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert werden. In Summe muss eine Anwesenheit von mindestens 80 % im Universitätskurs gegeben sein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen