Social Media Management
Universitätskurs

Der Universitätskurs Social Media Management vermittelt die wesentlichen Werkzeuge und Kompetenzen, um ein Unternehmen im Internet zu präsentieren und professionell mit den sozialen Medien umzugehen.

Im Rahmen des Universitätskurses erwerben die Teilnehmer_innen Erfahrung im Umgang mit den wichtigsten Social Media Tools. Sie lernen Marketinginstrumente und erfolgreiche Online Marketing Strategien kennen und können diese strategisch und operativ im Unternehmen umsetzen.

Dauer und Gliederung

Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen und entspricht 296 Kontaktstunden, d.h. das Stundenausmaß pro Woche umfasst ca. 34 Stunden.

Kurszeiten:

Montag – Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-17:00
Freitag: 08:00-13:00

Zugangsvoraussetzungen

  • Akademikerinnen und Akademiker aller Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung)
  • sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung)
  • und sehr guten Deutschkenntnissen.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre/n AMS Berater/in.

Kursinhalte im Detail

Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Kstd.
Modul A Social Media Management 8 195
A1 Social Media Kanäle VU 27
A2 Social Media Recht VO 12
A3 Webdesign VU 36
A4 Kommunikation im Business UE 18
A5 Online Marketing VU 30
A6 Social Media Monitoring KS 12
A7 Business English UE 27
A8 Team- und Teamleitung UE 12
A9 Projektmanagement VU 18
Abschlussprüfung SE 3
Abschlussevaluation 1
 Gesamtsumme 8 196
Begleitende Veranstaltungen
Mentoring 4
AKI (Aktivzeit individuell) 70
WSC (Workshop-Center) ergänzende Pflichtveranstaltung 30

Detailinformationen zu den Kursinhalten

A1: Social Media Kanäle

Die Teilnehmer_innen kennen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Social Media und können mit den gängigen Social Media Tools umgehen.

Inhalte:

  • Grundlagen und Begriffsabgrenzung Social Media
  • Überblick über gängige Social Media Kanäle
  • Facebook inkl. Facebook Marketing
  • Twitter
  • Xing und LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • Pinterest
  • Etc.

A2: Social Media Recht

Die Teilnehmer_innen kennen die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Social Media und können sich im Netz rechtssicher bewegen.

Inhalte:

  • Überblick über anzuwendendes Recht
  • Urheberrechte
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Impressumspflicht
  • Wettbewerbsrecht
  • Rechtliche Voraussetzungen für Webshops

A3: Webdesign

Die Teilnehmer_innen können am Beispiel WordPress Webpages gestalten und mit unternehmensbezogenem Content befüllen. Sie sind in der Lage, einen Webshop innerhalb WordPress aufzusetzen.

Inhalte:

  • Erstellen und Anpassen von Seiten mit WordPress
  • Blogbeiträge erstellen und verwalten
  • Erstellen eines Webshops
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Visuelle Gestaltung einer Website

A4: Kommunikation im Business

Die Teilnehmer_innen lernen, sich in der Geschäftswelt kompetent und professionell zu bewegen. Sie beherrschen die Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation sowie der Gesprächs-führung (z.B. in Verhandlungen, gegenüber KundInnen, mit MitarbeiterInnen). Durch Techniken wie aktives Zuhören, Feedback-Regeln, Paraphrasieren oder gewaltfreie Kommunikation können Informationen besser „gesendet“, das Gegenüber besser wahrgenommen und so im Geschäftsleben Missverständnisse aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Kommunikation vermieden werden.

Des Weiteren lernen die Teilnehmer_innen  in praktischen Übungen, sich und Inhalte mit adäquaten Techniken zu präsentieren und mit einem überzeugenden Auftritt zu punkten und zu begeistern.

Inhalte:

Grundlagen der Kommunikation (Watzlawick und Schulz von Thun)

  • Aktives Zuhören (Hören, Hinhören, Zuhören, Aktives Zuhören)
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung des Kommunikationsverhaltens (Johari-Fenster…)
  • Feedback-Regeln
  • Grundverständnis von Rhetorik (Sprache, Körpersprache…)
  • Merkmale einer gelungenen Präsentation
  • Kunst des richtigen Fragens
  • MitarbeiterInnengespräch (Schwerpunkt Kritikgespräch)
  • Sachbezogenes Verhandeln

A5: Online Marketing

Die Teilnehmer_innen kennen die Grundlagen des Online Marketings. Sie verstehen die Einbettung in die gesamtstrategische Ausrichtung und können ihr Wissen zielgerichtet einsetzen und entsprechenden Content generieren bzw. beurteilen.

Inhalte:

  • Online Marketing als ein Instrument der Marketingaktivitäten eines Unternehmens
  • strategische Beurteilung der Kanäle
  • Neuromarketing
  • Content Management und Content Strategien
  • Verankerung des Umgangs mit Social Media im Unternehmensleitbild
  • Krisenmanagement im Social Media Bereich

A6: Social Media Monitoring

Die Teilnehmer_innen kennen die Bedeutung der Suchmaschinen-optimierung und können Tools anwenden, um die Marken-wahrnehmung zu testen und darauf zu reagieren. Sie erkennen frühzeitig sich anbahnende Shitstorms und verfügen über Kenntnisse des Krisenmanagements.

Inhalte:

  • Bedeutung des Social Media Monitoring und strategische Beurteilung der Kanäle
  • Tools des Social Media Monitorings und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Kennzahlen im Online Monitoring

A7: Business English

Die Teilnehmer_innen können sich in geschäftsrelevante Themen einbringen und entwickeln ihre persönlichen Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiter.

Inhalte:

  • Business Small Talk (Gesprächsführung in verschiedenen
    Situationen)
  • Grammatik und Sprache in anspruchsvoller Konversation korrekt einsetzen
    Fachspezifisches Vokabular

A8: Team und Teamleitung

Die Teilnehmer_innen erlernen, wie ein Team funktioniert. Sie wissen um den Unterschied zwischen Team und Gruppe und kennen die Phasen einer Teamentwicklung. Des Weiteren wissen sie um die verschiedenen Modelle der „Rollen“ in einem Team und erfahren mittels Übungen die eigene Rolle. Sie erfahren und erkennen die notwendigen Kompetenzen einer (Team-)Leitung und können darüber hinaus verschiedene Führungsstile unterscheiden.

Inhalte:

  • Team und Teamrollen (unterschiedliche Modelle…)
  • Unterschied Team/Gruppe
  • Teamentwicklung (z.B. Teamuhr nach Tuckman…)
  • Führungsmodelle, Führungsstile und Führungstechniken, Team-mitglieder typgerecht führen, die Kunst der Kritik…
  • Umgang mit Teammitgliedern, KollegInnen, Vorgesetzten

A9: Projektmanagement

Die Teilnehmer_innen kennen die Phasen des Projektmanagements. Sie können einen Projektplan erstellen und ein bestehendes Projekt nachverfolgen.

Inhalte:

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Vorprojektphase
  • Projektumfeldanalyse
  • Projektrisikoeinschätzung
  • Darstellungsmöglichkeiten (PSP, Gantt, MTA)
  • Projektcontrolling
  • Projektabschluss

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung ist eine schriftliche Gesamtprüfung. Sie kann erst absolviert werden, wenn alle Prüfungsfächer des Universitätskurses positiv absolviert wurden. Gegenstand der Abschlussprüfung sind die folgenden Lehrveranstaltungen:

A.1 Social Media Kanäle

A.2 Social Media Recht

A.3 Webdesign

A.4 Kommunikation im Business

A.5 Social Media Marketing

A.6 Social Media Monitoring

A.7 Business English

A.8 Team- und Teamleitung

A.9 Projektmanagement

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen